Ing. Anton Honsig

(1893 – 1957)

Chefkonstrukteur der Steyr-Werke 1925 bis 1930

  • * 14. 11. 1893, Wien
  • † 29. 1. 1977, Gmunden (OÖ)
  • Konstrukteur, Erfinder

Anton Josef Honsig besuchte nach der Mechanikerlehre die Staatsgewerbeschule in Wien-Favoriten. 1925 trat er als Konstrukteur in die Steyr-Werke ein und war bis 1930 Chefkonstrukteur. Dort erfand er die Steyr-Schwingachse und kreierte die Steyr Type XIII und XX. Danach machte er sich in Wien als Konstrukteur selbstständig und entwickelte bis 1934 einen Kleinwagen, einen Mopedmotor im Hinterrad und einen Motorroller. Anschließend war er Betriebsleiter bei der Beiwagenfabrik Ing. Max Porges, Wien 9, Augasse 7.
Ab 1938 wirkte Honsig bei der Auto-Union, Chemnitz im Zentralkonstruktionsbüro, dann bis 1940 bei der Auto-Union in Zwickau in der Rennwagenabteilung. Im zweiten Weltkrieg konstruierte Anton Honsig bei Klöckner-Humboldt-Deutz Gelände- und Panzerfahrzeuge. Seit 1945 bis zu seinem Tod war er Leiter des Konstruktionsbüros der Firma Rotax (Lohner) in Gunskirchen (OÖ), für die er Motoren und landwirtschaftliche Maschinen entwickelte.

  • Quellen: Technisches Museum Wien, Archiv (Personenmappe) (Mai 2011)

Diashow:  

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Über redtenbacher

Redtenbacher Fan
Dieser Beitrag wurde unter Auto, Techniker veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s